5. Hinweise zur Form

Zentrale Kriterien zur Beurteilung der Form sind die „Leserfreundlichkeit“ (Das Lesen sollte angenehm sein), die „Durchgängigkeit“ (Kein Wechsel der äußeren Form im Rahmen der Arbeit) sowie die Üblichkeit. In diesem Rahmen sind Sie bezüglich der formalen Gestaltung der Arbeit völlig frei. Um Fehleinschätzungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, sich an den Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und insbesondere am Leitfaden von Frau Kollegin Müller zu orientieren.
Die folgenden Ausführungen sind nur als Hilfestellung und keinesfalls als Vorschriften zu verstehen.

Grundsätzliche Aussagen zur Form:

  • Der Seitenumfang sollte im Regelfall 40 – 50 Textseiten (Bachelorarbeit) bzw. 80 – 100 Textseiten (Masterarbeit) umfassen. Bei Überschreiten der Seitenzahl bitte ich um Rücksprache.
  • Schrift
    Schriftgröße: 12 Punkt; bezüglich Schriftart und Absatzart sind Sie völlig frei.

Zitierweise:

  • Quellen zu Ideen, sinngemäß übernommenen Gedanken und Gedankengängen sowie weiterführende Quellen sind in der Fußnote anzugeben.
  • Wörtliche Zitate sind mit Anführungszeichen zu kennzeichnen (Bitte dringend beachten!)
  • Zu Hinweisen von Interviewpartnern bzw. Firmenmitarbeitern sind die Personen anzugeben.

Zitiertechnik:

Folgende Ausführungen zur Zitiertechnik sind nur als Vorschlag zu verstehen.
Alternativen sind – soweit üblich und durchgängig – ebenso möglich:

In den Fußnoten im Text empfehle ich die Kurzzitiertechnik mit Jahreszahl oder
Schlagwort, z. B.:
Schulte (2005), S. 37 ff. oder
Schulte (Logistik), S. 37 ff.

Ein Wechsel der Form innerhalb der Arbeit ist nicht zulässig.

Im Literaturverzeichnis empfehle ich folgende Form:
Buch:
Schulte, C.: Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain, 4. Auf., München 2005.

Sammelband:
Boutellier, R.; Wagner, S.; Wehrli, H.-P. (Hrsg.): Handbuch Beschaffung, München Wien 2003.

Artikel aus Sammelband:
Bratzler, M.: Technologiekooperationen mit Lieferanten, in: Boutellier, Wagner, Wehrli (Handbuch), S. 603 ff.

Anmerkung der Sammelband wird als eigene Quelle zitiert.

Artikel aus Zeitschrift:
Tietze, D.: „Lean Insurance“: schlanker durch effizienten Einkauf, in: Beschaffung aktuell Heft 8 (2006) S. 34 f.

Zitate aus dem Internet:

In der Fußnote sollte der genaue Link mit Zugriff angeführt werden. Im Quellenverzeichnis sollten die verwendeten Homepages (nicht die einzelnen Links), ggf. mit kurzer Erläuterung aufgeführt werden. z. B.:

In der Fußnote:
http://ohm-professional-school.de/home/?redirect=gsomi Zugriff am 1. September 2013

Im Internetverzeichnis:
www.ohm-professional-school.de Homepage der Ohm Professional School an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm

Weitere Hinweise:
Innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit werden Personen üblicherweise ohne Titel genannt:
Beispiel: Im Gegensatz dazu vertritt Heß die Auffassung … oder
Heß, G.: Skript Material- und Produktionswirtschaft …