Purchasing (engl.) steht für „Einkauf“. Der Einkauf stellt eine sehr wichtige Schnittstelle zu den Lieferanten dar und wird häufig wegen verschiedener Ausrichtungen des Aufgabenspektrums in operativen und strategischen Einkauf unterteilt. Aus der historischen Entwicklung heraus werden mit Purchasing die operativen Tätigkeiten angesprochen. Zu den Aufgaben des operativen Einkaufs gehören [Vgl. Pfützenreuther; Einkaufen; S. 10]:
Die operativen Tätigkeiten müssen sich an der strategischen Ausrichtung des Supply Managements orientieren [Siehe Abb.]. |
|||||
![]() |
|||||
Abb.: Aufgaben und Aktivitäten von Einkauf, Beschaffung und Supply Management [Qulle: Lührs; Kostentransparenz; S. 10] In der Literatur ist häufig der Übergang von der Beschaffung zum Supply Management durch das Supplier Relationship Management (SRM) geprägt [Vgl. Jahns; Wertschöpfungsmanagement; S. 60]. Innerhalb des Supply Managements müssen ebenso die Netzwerke und Prozesse zwischen den Partnern gepflegt werden. 15M-Architektur: Modul: Begriffsklärung/Grundlagen [Heß; Supply-Strategien; S. 21] Quellen/Literaturhinweise: Heß, Gerhard; Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung; 2. Auflage (2010); Gabler Verlag Wiesbaden Jahns, Christopher; Strategisches Wertschöpfungsmanagement; SMG Publishing AG St. Gallen (2005) Lührs, Sebastian; Kostentransparenz in der Supply Chain; Gabler Verlag Wiesbaden (2010) Pfützenreuther, Jörg; Einkaufen wie die Profis; BusinessVillage Göttingen (2009) Verbundene Schlagworte: Global Purchasing, Desktop Purchasing System, Purchasing Managers Index, Einkaufscontrolling, Lieferantenmanagement Vertiefungen/Studien: Lührs, Sebastian; Kostentransparenz in der Supply Chain; Gabler Verlag Wiesbaden (2010)
Autor: M. Reed – 20110112 |