Bei der Wertigkeits-Risiko-Matrix werden Gewinneinfluss und Versorgungsrisiko von Lieferanten gegenübergestellt. Ergänzend zur ABC-Analyse, mit dessen Hilfe bereits Lieferanten nach den gelieferten ABC-Gütern unterteilt wurden, liefert die Wertigkeits-Risiko-Matrix weitere Informationen zur aktuellen Versorgungssicherheit an Gütern und Dienstleistungen. Für einen Lieferantenvergleich zur Bewertung von Alternativen ist diese Betrachtung sehr sinnvoll. Die relative Gegenüberstellung des Einkaufsvolumens innerhalb der Wertigkeits-Risiko-Matrix mit dem Einfluss auf den Erfolgsbeitrag ist allerdings nur bedingt aussagefähig [Vgl. Large; Beschaffungsmanagement; S. 76]. Einschätzungen und Veränderungen innerhalb der Lieferantenklassifizierungen sind in der Wertigkeits-Risiko-Analyse gut darstellbar. Ein Potentiallieferant mit A-Teilen kann bei steigendem Einkaufsrisiko zum Wagnislieferanten werden (Abb. Wertigkeits-Risiko-Matrix). | ||||||
![]() |
||||||
Abb.: Wertigkeits-Risiko-Matrix [Quelle: Gienke; Produktion; S. 212] 15M-Architektur: Quellen/Literaturhinweise: Verbundene Schlagworte: Vertiefungen/Studien: Weiterführende Links: Autor: M. Reed – 20101220 |