15M-Architektur

Grundidee der 15M-Architektur der Supply-Strategie

Die 15M-Architektur der Supply-Strategie® ist ein systematischer Ansatz, mit dem Unternehmen ihre Supply-Strategie in Einkauf und Beschaffung formulieren und nachhaltig entwickeln können. Insbesondere hilft sie Unternehmen auch, das Einkaufsmanagement systematisch aufzubauen und kontinuierlich fortzuentwickeln. Sie setzt sich aus vier Strategiebausteinen (Rahmen-, Markt- und
Lieferantenstrategie und Controlling) und 15 Modulen (= 15M) zusammen. Da sich das Konzept als Bauplan für den strategischen Einkauf bzw. für das Supply Management eignet, wird es als 15M-Architektur der Supply-Strategie® bezeichnet. Sie erfüllt die folgenden Anforderungen an eine Supply-Strategie:

  • Ganzheitlicher Ansatz: Alle Aspekte des strategischen Einkaufs sind systematisch aufeinander bezogen. Bestehende Konzepte und Aktivitäten können problemlos in das systematische Konzept integriert werden.
  • Modularer Ansatz: Der modulare Aufbau ermöglicht eine schrittweise Vorgehensweise – je nach Ihrer verfügbaren Kapazität. Die Kompatibilität erster Schritte (z.B. Fortentwicklung des Lieferantenmanagements) mit den zukünftigen – heute noch unklaren – Schritten ist sichergestellt.
  • Cross-funktional Ansatz: Alle Funktionen werden beteiligt, die an der Entwicklung der Supply-Strategie (=Beschaffungsstrategie/Einkaufsstrategie) beteiligt sind, z.B. Einkauf, Logistik, Qualität, Entwicklung. Warum sprechen wir nicht von einer Einkaufsstrategie?
  • Cross-divisional Ansatz: Die 15M-Architektur ist als Rahmenkonzept der Strategieentwicklung bei Konzernstrukturen bzw. bei divisionalisierten Unternehmen sehr geeignet.
  • Praxiserprobter Ansatz: Die 15M-Architektur wurde in Zusammenarbeit mit Firmen – beispielsweise zu den Firmen Siemens A&D, E-T-A, Cherry und Satisloh – entwickelt. Sie ist mittlerweile in vielen Einsatzfeldern erprobt, z.B. in Industrie, Handel, Dienstleistung, bei Konzernstrukturen.
  • Strategieorientierter Ansatz: Die Supply-Strategie wird explizit auf die Unternehmensstrategie ausgerichtet.
  • Umsetzungsorientierter Ansatz: Jede Strategie wird bis auf Maßnahmen und Kennzahlen herunter gebrochen. Das Performance Management ist ein Kernelement im Konzept.
  • Mitarbeiterorientierter Ansatz: Das Strategiekonzept orientiert sich an der Strategiekompetenz der Mitarbeiter und hilft diese schrittweise zu entwickeln.
  • Skalierbar: Das Konzept ist vom kleinen Mittelständler bis zu mittelgroßen Konzernen anwendbar. Auch unterschiedlich große Divisionen eines Konzerns können somit mit dem gleichen Konzept arbeiten.

Eine detaillierte Beschreibung der 15M-Architektur der Supply-Strategie finden Sie in:
Gerhard Heß: Strategischer Einkauf und Supply-Strategie, Springer Verlag 4. Aufl. 2017.

Im ursprünglichen Werk finden Sie einzelne Module (z. B. Marktstrategien, Lieferantenbewertung) und theoretische Hintergründe tiefergehend ausgeführt:
Gerhard Heß: Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung, Springer Verlag 2. Aufl. 2010.

Eine umfangreiche Fallstudie in einem mittelständischen Unternehmen zur Einführung der 15M-Architektur und zur strategischen Transformation des Einkaufs mit der 15M-Architektur finden Sie in:
Gerhard Heß, Manfred Laschinger, Strategische Transformation im Einkauf, Springer Verlag 2019.

Zu den fünf Strategiebausteinen

Zu den 15 Modulen